Michael Angerhausen, Lothar Englisch, Klaus Gerits, Frank Thrun:
64 Tips & Tricks
Düsseldorf: Data Becker, 1984. (4. erweiterte und überarbeitete Auflage)
ISBN 3-89011-001-0.
(386 pages, 26 MB)
Danke an Dirk Wagner für die Bereitstellung des Buchs.
Besonders interessant ist an diesem Buch das Kapitel über die C64 CP/M-Cartridge: Auf 71 Seiten gibt es eine Einführung in CP/M, eine Erklärung der Arbeitsweise der Cartridge, und ein vollständiges Listing der C64-Anpassungen.
Klappentext
DAS STEHT DRIN:
64 Tips & Tricks Bd. 1, mit weit über 70000 verkauften Exemplaren ein Bestseller aus dem Hause DATA BECKER, ist eine echte Fundgrube für jeden COMMODORE 64 Anwender. Mit POKEs und anderen nützlichen Routinen, interessanten Programmen sowie wichtigen Programmiertips & -tricks.
Aus dem Inhalt:
- Definition eines eigenen Zeichensatzes
- Tastaturbelegung und ihre Anderung
- Dateneingabe mit Komfort
- Simulation der Maus mit einem Joystick
- BASIC für Fortgeschrittene
- CP/M auf dem COMMODORE 64
- Druckeranschluß über den USER-Port
- Datenübertragung von und zu anderen Rechnern
- Expansionport
- Synthesizer in Stereo
- Retten einer nicht ordnungsgemäß geschlossenen Datei
- Erzeugen einer BASIC-Zeile in BASIC
- Kassettenpuffer als Datenspeicher
- Sortieren von Stringfeldern
- Multitasking auf dem COMMODORE 64
- POKE’s und die Zeropage
- Repeat-Funktion für alle Tasten
und vieles mehr… .
UND GESCHRIEBEN HAT DIESES BUCH:
Das bewährte DATA-BECKER-Autorenteam mit Michael Angerhausen, Lothar Englisch, Klaus Gerits und Frank Thrun. Alle sind nicht nur begeisterte Programmierer, die ihren 64er in- und auswendig kennen, sondern auch bekannte Autoren vieler weiterer Bücher.
ISBN 3-89011-001-0
Inhaltsverzeichnis
1 Vorwort
2 Graphik für Fortgeschrittene
2.1 Graphik auf dem Commodore 64
2.2 3D Graphik – BASIC-Programm
2.3 Farbige Balkengraphik
2.4 Definition eines eigenen Zeichensatzes
2.5 Modifikation des Zeichensatzes mit dem Joystick
2.6 Der geteilte Bildschirm
2.7 Soft-Scrolling
2.8 Die Tastaturbelegung und ihre Änderung
3 Dateneingabe mit Komfort
3.1 Cursorpositionierung und Abfrage der Cursorposition
3.2 Cursor ein- und ausschalten
3.3 Repeatfunktion für alle Tasten
3.4 Der WAIT-Befehl: Warten auf einen Tastendruck
3.5 Die Belegung der Funktionstasten
3.6 Eine komfortable INPUT-Routine
3.7 Die “Maus” auf dem 64er: Simulation mit dem Joystick
4 BASIC für Fortgeschrittene
4.1 Oft versucht, selten gelungen: Erzeugen einer BASIC-Zeile in BASIC
4.2 Kopieren des BASIC-Interpreters ins RAM
4.3 Keine negativen Zahlen mehr bei der FRE-Funktion
4.4 Rückkehr ins BASIC-Programm nach LIST
4.5 GOTO, GOSUB und RESTORE mit berechneten Zeilennummern
4.6 Der MID$-Befehl
4.7 INSTR und STRING-Funktion
4.8 Automatische Zeilennummerierung
4.9 DEF FN das unbekannte Wesen
4.10 Ihr Commodore 64 spricht deutsch
4.11 Verwendung einer HARDCOPY-Routine für kommerzielle Programme
4.12 Mengenlehre auf dem CBM 64 am Beispiel der Berliner Ku’damm-Uhr unter Verwendung der Echtzeituhr und von Sprites
4.13 Ein kleiner Kopierschutz
5 Der CBM 64 kann nicht nur BASIC
5.1 Die Programmierung von FORTH
5.2 Vergleichsprogramm FORTH – BASIC
5.3 Weitere Sprachen: PASCAL, LOGO
5.4 ADA für den Commodore 64
6 CP/M auf dem Commodore 64
6.1 Das ist CP/M
6.2 Der Umgang mit den einzelnen CP/M Programmen
6.3 Die Anpassung von CP/M Standardsoftware an den 64er
6.4 Die Speicherverwaltung des Z80 Prozessors
6.5 Die Diskettenverwaltung unter CP/M
6.6 Die Zusammenarbeit der Prozessoren 6510 Z80
6.7 Kommentiertes BIOS-Listing
6.8 Implementierung eigener Ein-/Ausgabefunktionen ins BIOS
6.9 Übertragung von Programmen und Daten vom CP/M ins Commodore-BASIC und umgekehrt
7 Anschluß- und Erweiterungsmöglichkeiten des Commodore 64
7.1 Eine sinnvolle Anwendung des USER-Port am Beispiel eines Centronics-Druckers
7.2 Datenübertragung von und zu anderen Rechnern mittels USER-Port
7.3 Der Expansionport: Eine Fallstudie mit der CP/M-Cartridge
7.4 Synthesizer in Stereo
8 Dateiverwaltung: Kein Buch mit sieben Siegeln
8.1 Cassette – Diskette
8.2 Das Prinzip der Dateiverwaltung: Sequentielle Dateien
8.3 Kopieren von Dateien mit einem und zwei Laufwerken
8.4 So geht’s schneller: Relative Dateien
8.5 Eine andere Methode: Direktzugriff
8.6 Retten einer nicht ordnungsgemäß geschlossenen Datei
8.7 Der Blockverfolger
9 Poke’s und andere nützliche Routinen
9.1 Der Kassettenpuffer als Programmspeicher
9.2 Sortieren von Stringfeldern
9.3 Minimum und Maximum von numerischen Feldern
9.4 DUMP – Ausgabe sämtlicher Variablen und ihrer Werte
9.5 Modifizierte PEEK-Funktion
9.6 Multitasking auf dem Commodore 64
9.7 ΡΟΚΕ’s und die Zeropage
9.8 Kontrolle von Texteingaben über die Tastatur
9.9 Formatiertes Programmlisting
9.10 Retten von Variablen und Warmstart